
Programm der 25. Jahrestagung der NAgP e.V.
in Zusammenarbeit mit der
Universitätsklinik Frankfurt
am 21.10.2017 in Frankfurt
25 Jahre NAgP! Wie hat sich die Parodontologie verändert?
9.00 Uhr |
Tagungseröffnung Prof. Dr. Dr. h.c. Adrian Kasaj MSc, Mainz 1. Vorsitzender der NAgP e.V. |
9.10 Uhr |
Wie lange hält regenerative Parodontitistherapie? Prof. Dr. Dr. h.c. Anton Sculean, Bern |
9.40 Uhr |
Ist die Prävalenz oder Parodontitis rückläufig? |
10.10 Uhr | Diskussion |
10.20 Uhr | Kaffeepause |
10.50 Uhr |
Was ist eigentlich aggressive Parodontitis? Prof. Dr. Peter Eickholz, Frankfurt |
11.20 Uhr |
Parodontitis bei Papillon-Lefèvre-Syndrom! Zahnverlust garantiert? Dr. Beate Schacher, Frankfurt |
11.50 Uhr |
Furkationsbeteiligung! Desaster oder lösbares Problem? PD Dr. Bettina Dannewitz, Frankfurt/Weilburg |
12.20 Uhr | Diskussion |
12.30 Uhr | Mittagsbuffet |
13.30 Uhr |
Parodontitis und Allgemeingesundheit. Von der "Fokustheorie" zur Parodontalen Medizin Prof. Dr. James Deschner, Bonn |
14.00 Uhr |
Röntgendiagnostik in der Parodontologie. Zahnfilm, PSA oder DVT? PD Dr. Pia-Merete Jervoe-Storm, Bonn |
14.30 Uhr | Diskussion |
14.50 Uhr | Kaffeepause |
15.20 Uhr |
Erhält die Parodontitistherapie jeden Zahn? Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Jentsch, Leipzig |
15.50 Uhr |
Parodontal geschädigte Zähne lange erhalten: PZR oder UPT? Systematische Therapie von Parodontopathien gestern und heute Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka, Münster/Würzburg |
16.20 Uhr | Diskussion |
16.30 Uhr | Schlusswort |
17.00 Uhr | Mitgliederversammlung der NAgP e.V. |